Meilensteine im Feldhamsterschutz

Die Arbeit der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e.V.

Daten, Kartierungen und Forschung

  • Seit 2015:
    • Feinkartierung von über 5.000 ha Ackerfläche nach Präsenz-Absenzmethode
    • Einmessung tausender Hamsterbaue
    • Entnahme und Auswertung von über 300 Genetikproben aus allen niedersächsischen Populationen
    • Überprüfung von mehr als 500 Feldhamster-Meldungen auf Plausibilität
    • Abgrenzung von Populationsräumen und Schwerpunktgebieten in Niedersachsen
    • Jährliche kostenlose Datenerhebung für den NLWKN zur Kulissenerstellung für Agrarumweltmaßnahmen
    • Kostenlose Beratung zum Feldhamsterschutz für Behörden und Fachbüros
  • 2018: Entwicklung der Maßnahme „Ährenernte“ im Projekt Feldhamsterland in Zusammenarbeit mit einem Landwirt. Die Maßnahme wird seitdem überall im Feldhamsterschutz eingesetzt.

Vereinsentwicklung und Ehrenamt

  • 2015: 1. Feldhamsterforum Niedersachsen
  • Seit 2015: Start der flächendeckenden Kartierungen mit hunderten Ehrenamtlichen
  • 2017: Gründung der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e.V. als gemeinnütziger Verein
  • 2017: 2. Feldhamsterforum Niedersachsen
  • Laufend: Nachhaltige Betreuung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

  • Ab 2015: Viele Artikel zum Feldhamsterschutz, Vorträge im gesamten Verbreitungsgebiet, Stände bei vielen Aktionen.
  • 2018–2023: Projektkoordination im Rahmen von „Feldhamsterland“ der Deutschen Wildtier Stiftung
  • Seit 2018: Projekt „Gartenhamster“ – Erfassung von Feldhamstern in Siedlungsgebieten
  • 2018: 1. Feldhamsteraktionstag in Pattensen
  • 2018: Filmdreh NaturNah „Die Hildesheimer Börde“
  • 2019: Entwicklung des BNE-Bildungsmaterials „Feldhamsterrucksack“
  • 2019: Durchführung von Ferienangeboten und Umweltbildung an Schulen und Kitas
  • 2019: 2. Feldhamsteraktionstag in Salzgitter im Projekt Feldhamsterland
  • 2019: 3. Feldhamsterforum Niedersachsen (mit Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz)
  • 2020: Auszeichnung mit dem UN-Dekade-Preis für biologische Vielfalt (u.a. für die Ährenernte)
  • 2020: Filmdreh Terra X mit Andreas Kieling
  • Seit 2021: Exkursionen für Universitäten (Hildesheim & Hannover)
  • 2023: Start der Ehrenamtsqualifizierung „Feldhamsterscout“
  • 2023: Hallo Niedersachsen „Feldhamsterscouts“
  • 2024: Eröffnung der Artenschutzstation Feldhamster in Koldingen
  • 2024: Erste Auswilderung von Feldhamstern in Niedersachsen (südlich Göttingen)

Fachvorträge (IHWG – Internationale Hamsterkonferenzen)

  • 2016: Vortrag zum Zustand der Feldhamster in Niedersachsen (Heidelberg)
  • 2018: Vortrag zu Gartenhamstern in Siedlungsräumen (Straßburg)
  • 2019: Vortrag zum BNE-Bildungsmaterial für Umweltbildungsarbeit mit Kindern (Kerkrade)
  • 2021: Vortrag zur Berücksichtigung des Feldhamsters in der Bauleitplanung (digital)
  • 2024: Vortrag zum Zustand der Feldhamster in Niedersachsen (Köln)

Projekte und Kooperationen

  • 2020: Workshop für Naturschutzbeauftragte der Region Hannover
  • 2021: Projektstart in Pattensen mit Biodiversitätsmitteln der Region Hannover
  • 2021: Großes Feldfest von Clemens Gerhardy (Landwirt Algermissen) mit Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (über 1.000 Besucher)
  • 2022: Thema in der ML-Publikation „75 Jahre Niedersachsen“
  • 2022: Projektstart „Hamster meets Rebhuhn“ – Schutzmaßnahmen für beide Arten
  • Seit 2023: Rebhuhnmonitoring nach Methoden des DDA in Feldhamstergebieten
  • 2023 & 2025: Fortführung des Feldhamsterprojekts Pattensen mit Biodivmitteln
  • 2025: Beauftragung für das FFH-Stichprobenmonitoring in Niedersachsen