Der Feldhamster ist eine der am stärksten bedrohten Säugetierarten Mitteleuropas und steht unter strengem Schutz. In einer dreistündigen Exkursion erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe Einführung in die Kartierung von Feldhamsterbauen nach der Getreideernte.
Nach einem kleinen Wissensblock am Feldrand geht es direkt in die Praxis. Die gängigen Kartiermethoden und das Erkennen der Baue samt ihren Merkmalen werden direkt im Feld vermittelt.
Bitte an wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Trinken und Sonnenschutz denken. Bei Unwetter wird der Termin verschoben.
Für eine gute Vermittlung des Wissens ist diese kostenfreie Exkursion auf 20 Teilnehmende begrenzt, es wird um Anmeldung unter niedersachsen@feldhamsterschutz.de gebeten.
Der genaue Treffpunkt wird in der Anmeldebestätigung verschickt.
Der Feldhamster – Sein Lebensraum in der Calenberger Börde
Im Rahmen der Exkursion der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e.V. wird zusammen mit Vertretern des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie der Lebensraum des Feldhamsters aus bodenkundlicher Perspektive untersucht. Mit Hilfe eines Pürckhauers werden Bodenproben entnommen, die Aufschluss über Bodentypen, Schichtaufbau, Durchwurzelung und Feuchtigkeitsgehalt geben. Anhand der Profile wird die Bedeutung des Bodens für den Feldhamster erläutert. Daneben gibt es Informationen zum Feldhamsterschutz und es werden Baue der Tiere auf einer Schutzfläche gesucht.
Die Vorstandssitzungen sind für alle Mitglieder öffentlich.
Für Personalangelegenheiten gibt es einen nichtöffentlichen Teil, falls erforderlich.