Einblicke in unsere Arbeit
In wenigen Minuten ist ein Feldhamster vermessen und gewogen. Um die mutigen und wehrhaften Hamster handzahm zu bekommen, arbeiten wir mit dem trichterförmigen Vermessungssack.
In wenigen Minuten ist ein Feldhamster vermessen und gewogen. Um die mutigen und wehrhaften Hamster handzahm zu bekommen, arbeiten wir mit dem trichterförmigen Vermessungssack.
Die Göttinger Feldhamster sind aktiv und wir sind wieder auf dem Gelände des Nordcampus unterwegs. Gefördert durch die Stiftung Papilio aus Göttingen konnten wir ein umfangreiches Monitoring starten. Zunächst haben wir Wildkameras zur Überwachung aufgestellt. Im zweiten Schritt haben wir die Tiere gefangen und vermessen. Danke an Mareike Schneider von Signum Artenspürhunde mit Smilla und … Weiterlesen
In mehreren Etappen ging es diesen Hamsterfrühling von Roklum im Landkreis Wolfenbüttel bis nach Linderte in der Region Hannover. Mit vielen engagierten Feldhamsterfans wurden die Felder auf der Suche nach Bauen begangen. Das Ergebnis war oft deprimierend, denn leider waren stellenweise keine oder nur sehr wenige Baue zu finden. Gestern stand nun mit Linderte … Weiterlesen
Auch unsere Kooperationspartner, die ökologischen Stationen ÖSML und ÖNSA, sowie der Landschaftspflegeverband Goslar bieten Feldhamsterkartierungen in Niedersachsen an. Die Termine dazu findet ihr bei unseren Terminen. Falls ihr dort mitmachen wollt, meldet euch bei Birgit Benne unter benne@oesml.org für Termine der ÖSML, Linda Dack unter linda.dack@nabu-niedersachsen.de für Termine der ÖNSA und Carolin Kluger unter carolin.kluger@lpv-goslar.de … Weiterlesen
Wir retten den Feldhamster und starten die Ausbildung von Feldhamsterscouts für Niedersachsen Bereits diesen Monat starten wir mit der Ausbildung. Die Schulung erfolgt in Theorie- und Praxisteilen im „Feldhamstercamp“ in Hildesheim und direkt auf dem Acker. Jeder, der sich vorstellen kann, zukünftig ein Gebiet zu betreuen, dort zusammen mit Freiwilligen die Hamsterbaue zu suchen und … Weiterlesen
In den letzten Jahren haben wir unter dem Slogan „Feldhamster meets Rebhuhn“ zusammen mit den Landwirten Schutzmaßnahmen auf den Acker gelegt. Schon seit 2015 nehmen wir in vielen Bereichen den Bestand des Feldhamsters in Niedersachsen auf und können dadurch die Maßnahmen lagegenau zu den Feldhamstern bringen. Rebhühner haben wir bisher zwar immer notiert aber es … Weiterlesen
Video aus der Nachzuchtstation des Tierparks Berlin: Bei ihrer Geburt haben Feldhamster nicht mal die Größe eines kleinen Fingers und sind blind und taub. Aber sie wachsen wahnsinnig schnell und gehen schon im Alter von etwa fünf Wochen langsam eigene Wege. Im Video sehen Sie die rasante Entwicklung vom hilflosen Würmchen zum aufgeweckten Mini-Feldhamster innerhalb von zehn Tagen … Weiterlesen
Das Nachzuchtprojekt von Tierpark Berlin und AG Feldhamsterschutz Niedersachsen zeigt erste Erfolge: Gestern gab der Zoo bekannt, dass am 1. August in der Feldhamster-Station sieben wenige Tage alte kleine Feldhamster entdeckt worden sind. Im nächsten Frühjahr sollen die Tiere, begleitet durch die AG Feldhamsterschutz Niedersachsen, voraussichtlich im Raum Göttingen auf feldhamsterfreundlich bewirtschafteten Flächen ausgewildert werden. Ausführliche Infos zur neuen Zuchtstation und zum Projekt gibt es direkt auf der Homepage des Tierparks Berlin … Weiterlesen
Update Juli 2022 Nach einer erfolgreichen ersten Runde Ende letzten Jahres könnt ihr unser neues Artenschutzprojekt jetzt wieder fördern! Ganz einfach auf der Förderplattform der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine: https://www.heimatherzen.de/project/hamster-meets-rebhuhn-2 Artenschutz im Feld Sowohl Feldhamster als auch Rebhuhn sind als Bewohner des agrarischen Offenlandes dringend auf Schutzmaßnahmen zur Bestandsstärkung angewiesen. Beide Tierarten haben in den … Weiterlesen
Vom 03.02.2022 bis 31.03.2022 findet alle 2 Wochen mittwochs oder donnerstags ein kleines, ca. 30-minütiges Online-Interview mit verschiedensten Feldhamsterexperten statt. Geleitet werden die Interviews von der AG Feldhamsterschutz aus Hessen. Du wolltest schon immer mal deine brennendsten Fragen zum Thema Feldhamster loswerden? Hier hast du die perfekte Möglichkeit! Alle Zuhörer können während des Interviews auch … Weiterlesen
Wenn Sie in Ihrer Veröffentlichung noch etwas Platz haben, freuen wir uns, wenn Sie unsere Spendenanzeige »Au Backe« kostenfrei abdrucken. So helfen Sie uns, bekannter zu werden und Spenden für Feldhamstermaßnahmen in Niedersachsen zu sammeln. Schon jetzt vielen Dank für Ihre Unterstützung! Die Anzeige gibt es in verschiedenen Formaten, auch in schwarz-weiß, auf der Seite … Weiterlesen
Am Donnerstag, den 28.10.2021, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) erneut das Recht von Feldhamstern auf ihren Lebensraum gestärkt. Er hat für Recht erkannt, dass der Begriff »Fortpflanzungsstätte« im Sinne des Art. 12 Abs. 1 Buchst. d der Habitatrichtlinie nicht nur die Baue des Feldhamsters umfasst, sondern auch deren Umfeld, sofern sich dieses als erforderlich erweist, … Weiterlesen
Deutschlandfunk Nova berichtet über den Feldhamsterschutz in Niedersachsen. Landwirt Clemens Gerhardy aus Algermissen und Nina Lipecki, Regionalkoordinatorin für die Deutsche Wildtier Stiftung und Vorsitzende der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen, erläutern im Radiobeitrag die gemeinsamen Schutzmaßnahmen: Radiobeitrag DLF Nova: »Vom Aussterben bedroht – Wie Niedersachsen den Feldhamster retten möchte«
Am 5. September ab 10 Uhr findet eine ganz besondere Exkursion zum Feldhamster im Landkreis Hildesheim statt. Werden normalerweise nur die Baue dieser hochbedrohten Tierart auf den Feldern gesucht, steht diesmal der Boden im Fokus der Feldbegehung. Die Exkursion findet in der Nähe von Algermissen statt. Nach der Anmeldung bis zum 2. September unter bodenbuendnis@uni-hildesheim.de … Weiterlesen
Seit dem 10. Juni 2021 verkauft die Deutsche Post in ihrer Reihe »Junge Wildtiere« eine neue Briefmarke. Das Motiv: ein junger Feldhamster. Jennifer Dengler (Bonn) gestaltete die Feldhamster-Briefmarke, Achim Schumacher hat den kleinen Hamster fotografiert. Mehr von diesem Fotografen gibt es auf seiner eindrucksvollen Website www.as-naturfotografie.de zu sehen. Mit seiner 60-Cent-Marke macht das Bundesministerium für … Weiterlesen
Bei unserer Frühjahrskartierung in Eime wurde gestern nur ein einziger Feldhamsterbau entdeckt. Im letzten Jahr sah es in diesem Bereich noch viel besser aus. Leider liegt ein Großteil der besiedelten Flächen aus dem letzten Jahr noch schwarz, ohne Bewuchs. Für die Hamster, die auf diesen Flächen aus ihrem Winterbau kommen, ist es dadurch oft unmöglich … Weiterlesen
Im Rahmen der Projekte „30-Jahre-später“ und „Feldhamsterland“ führen wir derzeit Kartierungen von Feldhamsterbauen mit Ehrenamtlichen durch. Ein Mitmachen ist ohne Vorkenntnisse möglich, einfach unter niedersachsen@feldhamster.de in den Kartierverteiler aufnehmen lassen.
Von Mannheim nach Mahlerten im Landkreis Hildesheim: Feldhamsterschutz ist überall notwendig. Daher haben wir uns auch sehr gefreut, im letzten Jahr mit dem bekannten Naturfilmer Andreas Kieling einen kleinen Beitrag auf dem Acker von Jan Wittenberg in Mahlerten drehen zu können. Doch Andreas Kieling war nicht nur in Mahlerten unterwegs. In Salzgitter-Reppner war er auf dem … Weiterlesen
»Hoppla, was ist denn das für ein buntes Fellknäuel?« So, oder so ähnlich, klingen wahrscheinlich viele erste Begegnungen zwischen uns und dem Feldhamster. Sei es draußen oder sogar im eigenen Haus. Denn der Feldhamster, ein Kletterkünstler, landet bei seinen Streifzügen nicht selten in Lichtschächten oder zwängt sich durch ein gekipptes Kellerfenster. Seinem Namen zum Trotz: Wir … Weiterlesen
Du brauchst noch eine gute Idee für ein Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es mit einer Spendenurkunde? Unter Betterplace „Niedersachsens letzte Feldhamster retten“ kannst du den Feldhamsterschutz sinnvoll unterstützen. Der Betrag ist dabei frei wählbar. Die AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e.V. wünscht FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR!
Um auf die knappe Resource Boden aufmerksam zu machen, wird seit dem Jahr 2005 der Boden des Jahres gekürt und am 5. Dezember, dem Tag des Bodens, der Öffentlichkeit präsentiert. In diesem Jahr ist bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover die Wahl des Kuratoriums auf den Lössboden als Boden des Jahres … Weiterlesen
Draußen im Feld verschlafen die Feldhamster tief unter der Erde in ihren Bauen das Weihnachtsfest. Vielleicht träumen sie vom nächsten Sommer und dem Leben im Kornfeld. Carolin Pohlenz gibt Einblicke in das verborgene Leben der Hamster. Sie beschreibt einen Sommer voller Abenteuer, den Frieda Feldhamster zusammen mit ihren Freunden verbringt. Das Buch ist für Kinder … Weiterlesen
Auf unserer Downloadseite findet ihr jetzt auch ein Feldhamster-Ausmalbild für Kinder. Wer dazu noch etwas über den Feldhamster und sein buntes Fell, z. B. sein besonderes schwarzes Bauchfell erfahren will, findet auf der Seite »Der Feldhamster« weitere Infomationen. Ansonsten gilt: Einfach herunterladen und loslegen. Ihr Kind möchte uns sein Feldhamsterbild vorstellen und ggf. auf unserer … Weiterlesen
Erfolgreiches Pilotprojekt aus 2019 – die Maßnahme Ährenernte findet immer mehr Zuspruch! In 2019 wurde auf zwei Ackerflächen in der Gemeinde Algermissen ein Pilotprojekt zum Schutz des Feldhamsters durchgeführt. Ziel war es zu untersuchen, wie dem Feldhamster nach der Getreideernte bis zum Herbst optimal Deckung und Nahrung gegeben werden kann, ohne dabei die Landwirtschaft zu … Weiterlesen
Normalerweise werden die Getreidehalme sehr kurz abgemäht. Für einen optimalen Feldhamsterschutz fährt der Mähdrescher mit etwas höher gestelltem Mähwerk über das Feld (Maßnahme Ährenernte). Fertig ist der Schutzstreifen. Damit sich die hohen Stoppeln später gut in den Boden einarbeiten lassen, werden sie gegen Mitte/Ende September noch gehäckselt. Für diesen zusätzlichen Arbeitsschritt gibt es eine Aufwandserstattung. … Weiterlesen
In diesem Jahr sind im Raum Pattensen erstmalig Schutzflächen mit 3.000 € aus dem Budget der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e. V. gefördert worden. Das Geld hat der Verein dafür der Deutschen Wildtier Stiftung zur Verfügung gestellt. Mit den Landwirten wurde vereinbart, die Stoppeln sehr hoch stehen zu lassen (Feldhamsterschutz-Maßnahme Ährenernte der Deutschen Wildtier Stiftung). Diese Aufnahmen sind … Weiterlesen
Christian Kemnade vom Projekt Feldhamsterland der Deutschen Wildtierstiftung interviewt in diesem Video die beiden Experten Dr. Ulrich Weinhold vom Institut für Faunistik und Tobias Reiners vom Senckenberg Institut zum besorgniserregenden Rückgang des Feldhamsters. Beide erläutern die Hintergründe, warum die Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature – IUCN) den Feldhamster in ihrer internationalen Roten Liste … Weiterlesen
Heute, am Donnerstag, 09.07.2020, hat die Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature – IUCN) ihre Internationale Rote Liste der bedrohten Arten veröffentlicht. Der Feldhamster wird dort als vom Aussterben bedroht aufgeführt. In ihrer heutigen Presseerklärung gibt die IUCN an, dass der Feldhamster, der einst in Europa und Russland häufig vorkam, in seinem gesamten Verbreitungsgebiet … Weiterlesen
„Wir haben einen Feldhamster in unserem Garten.“ Derartige Meldungen haben uns in den letzten Jahren aus vielen Ortschaften der Börde erreicht und viele Fragen aufgeworfen: Wie häufig ist das Vorkommen des Feldhamsters in den Ortschaften? Besiedelt Hamster nur Randbereiche oder fühlen sie sich auch im alten Ortskern wohl? Wie gefährlich ist ihr Leben in den … Weiterlesen
Heute, am Donnerstag, den 02.07.2020, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Recht von Feldhamstern auf ihren Lebensraum gestärkt. Er hat für Recht erkannt, dass unter dem Begriff »Ruhestätten« im Sinne der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie auch nicht mehr beanspruchte Ruhestätten des Feldhamsters zu verstehen sind, sofern eine hinreichend hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Feldhamster an diese Ruhestätten zurückkehrt. … Weiterlesen
In einigen Tagen wird die Getreideernte in Niedersachsen mit dem Mähen der Gerste beginnen. Etwas später folgt der Weizen. Doch noch sind die weiten Felder unserer Börden ideale Lebensräume für den Feldhamster und bieten ihm Nahrung und Deckung. Damit auch nach der Ernte noch Schutz für den Feldhamster da ist, lassen Landwirte mit der Maßnahme … Weiterlesen
Dieses Kunstwerk im Raum Salzgitter bietet dem Feldhamster Nahrung und Deckung. Unter dem Motto „Gemeinsam für lebendige Felder“ findet hier Artenschutz auf dem Acker statt. Die Getreidestreifen wechseln sich mit Ackerbohne und Erbse ab. Die Streifenbreite ist durch die Arbeitsbreite der Maschinen vorgegeben. Im Sommer werden wir kontrollieren, ob die Feldhamster 🐹🐹auch so begeistert davon … Weiterlesen
Mit unserer Aktion wollen wir jeden Tag ein Stück mehr Akzeptanz schaffen und Wissen über den Feldhamster verbreiten. Sie läuft bei Facebook und Instagram.
Unsere Anfrage zur Veröffentlichung eines Urteils, dass sich mit der Sicherstellung der ökologischen Funktion von Fortpflanzungs- und Ruhestätten des Feldhamsters im räumlichen Zusammenhang im Rahmen eines Eingriffes beschäftigt wurde bearbeitet und das Urteil kann nun hier gelesen werden.
Es gibt sie wieder! Absolut wunderhübsche faszinierende Kalender von der Naturfilmerin Kerstin Hinze. Jeden Monat mit einem neuen Foto aus dem Leben der FELDHAMSTER. Bei Interesse unter lipecki@feldhamster.de melden. Und das Beste: Wir legen alle Einnahmen direkt auf den Acker! Mit dem Geld aus dem Kalenderverkauf machen wir zusammen mit einem Landwirt Schutzmaßnahmen für … Weiterlesen